Heinrich-Brockmann-Straße 23, 49479 Ibbenbüren, eMail redaktion [at] sv-dickenberg.de +49 170 4796581 Montag 18:00 - 19:00 Uhr

      Home

      Anlage 3: Intervention - leichte Sprache

      Schutzkonzept    Verhaltensregeln Ehrenkodex Intervention

       
      Interventions-Leitfaden - Hilfe bei körperlicher, emotionaler und/oder sexualisierter Gewalt

       

      Vielleicht gibt es Gewalt im Verein.
      Der Interventions-Leitfaden hilft richtig zu handeln.

      Was tun bei einem Verdacht oder Vorfall?
      Das nennt man: Intervention.
      Das heißt: Wir handeln, wenn etwas passiert.

      Vielleicht denken Sie nur, dass es einen Übergriff gibt.
      Sie sind sich aber nicht sicher.

      Vielleicht haben Sie auch einen Übergriff gesehen.

      Oder Sie haben einen Verdacht.
      Was ist dann zu tun?

       36 nicht verstehen
      • Immer reden wir mit der Ansprech-Person für Kinder-Schutz.
        Oder mit einer Beratungs-Stelle von außen.
      32 beratung1
      • Ein Kollege oder die Abteilungs-Leitung kann von Anfang an helfen.
        Sie können mit ihnen darüber sprechen.
       
      • Was genau passiert ist, schreiben wir auf.
        Wir benutzen dafür ein spezielles Blatt: den Dokumentations-Bogen.
       37 schreiben
      Wichtig:
      Sie sollen keine eigenen Gedanken oder Gefühle aufschreiben.
      Sie sollen nur das Gesagte aufschreiben.
      12 achtung
      • Es wird geschaut:
        Ist das Kind vielleicht in Gefahr?
        Diese Einschätzung macht man zusammen mit der Ansprech-Person im Verein.
        Oder mit einer Beratungs-Stelle.

      • Wir informieren die Abteilungs-Leitung und den Vorstand.
      15 reden
       
      • Wir besprechen gemeinsam was zu tun ist.
        Wie geht es weiter?
      • Spätestens jetzt holen wir eine Beratungs-Stelle dazu. Die Beratungs-Stelle kennt sich gut aus.
      • Gemeinsam wird besprochen was zu tun ist.
       35 beratung1
      • Der Vorstand muss überlegen:
        Brauchen wir einen Rechts-Anwalt?

        Müssen wir unsere Mitglieder informieren?
        Vielleicht gibt es sonst Gerüchte.

        Man muss den Datenschutz einhalten.
       38 anwalt
      • Wir dokumentieren alles.
        Und wir besprechen alles nach.
       

       

      Klares Eingreifen bei einem Verdacht oder Notfall.

      Was tun, wenn ein Kind oder Jugendlicher von sexualisierter, körperlicher oder psychischer Gewalt erzählt?

      1. Bleiben Sie ruhig.
      2. Zuhören und Glauben schenken.
      3. Dem Kind sagen:
        Im Verein gibt es eine Ansprech-Person.
        Diese Person weiß, was jetzt zu tun ist.
        Sprechen Sie mit der Ansprech-Person.
      4. Wir sagen:
        Wir machen alle weiteren Schritte zusammen.
        Zum Beispiel:
        Wollen wir gemeinsam mit den Eltern reden?
        Wir tun nichts, ohne dass das Kind es weiß.
        Die Kinder und Jugendlichen müssen immer mitreden können.
        Wir versprechen nichts, was wir nicht halten können.
        Erklären Sie auch:
        Ich brauche selbst Hilfe. Ich hole sie bei Fach-Leuten.
      5. Sie reden mit der Ansprech-Person im Verein.
      6. Wir schreiben alles auf den Dokumentations-Bogen.
        Darin steht:
        Wann ist etwas passiert?
        Was hat jemand gesagt?
        Wie war die Situation?

        Wichtig:
        Sie sollen keine eigeneen Gedanken oder Gefühle in den Text schreiben.
        Sie sollen nur das Gesagte aufschreiben.
      7. Die Ansprech-Person sagt es der Abteilungs-Leitung und dem Vorstand
      8. Wie geht es weiter?
        Zusammen mit einer Beratungs-Stelle machen wir einen Plan.
        Das Kind darf dabei mitreden.

        Wir besprechen gemeinsam was zu tun ist.
        Wie geht es weiter?

      Danach machen wir weiter so, wie oben bei "Intervention" beschrieben.

      12 achtung

       

      35 beratung1

       

      37 schreiben

       

      15 reden

       

      • Jugendamt Ibbenbüren
        Fachberatung Kinderschutz
        Alte Münsterstraße 16, 49477 Ibbenbüren
        Telefon: 05451 931-5184
        E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

      Die Beratung wird anonymisiert durchgeführt.
      Ziele:

      • Klarheit finden
        Was ist passiert?
      • Gefährdungs-Einschätzung
        Wir prüfen: Ist ein Kind in Gefahr?
      • Was ist als Nächstes zu tun?

       

      • Caritas Verband Ibbenbüren
        Beratung bei sexualisierter Gewalt
        Beratung von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen & Fachkräften
        Klosterstraße 19, 49477 Ibbenbüren
        Telefon: 05451 5002-23
        E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      • Kinderschutzbund Rheine
        Thiemauer 9, 48431 Rheine
        Telefon: 05971 914390
        E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
      • Nummer gegen Kummer e.V.
        (Kooperation mit dem Dt. Kinderschutzbund)
        Kostenlose und anonyme Beratung des Kinder- und Jugendtelefons
        Telefon: 0800 1110333
        (Montag bis Freitag von 15 bis 17 Uhr)
      • Kinderschutzdienst für den Kreis Steinfurt
        Ev. Jugendhilfe Münsterland
        für die Stadt Ibbenbüren, Rheine, Greven, Emsdetten
        Telefon: 05459 98360

      Druckversion

       

      © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
      Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

      Hier findet ihr uns

      banner 300x150 ksk 2025

      Geschäftsstelle

      Sportheim SV Dickenberg
      Heinrich - Brockmann - Str. 23
      49479 Ibbenbüren

       

      Geschäftszeit

      Mittwochs 18 - 19 Uhr
      Tel.: +49 170 4796581
      redaktion [at] sv-dickenberg.de

       

       

      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.