Heinrich-Brockmann-Straße 23, 49479 Ibbenbüren, eMail redaktion [at] sv-dickenberg.de +49 170 4796581 Montag 18:00 - 19:00 Uhr

      Home

      Schutzkonzept des SV Dickenberg - leichte Sprache

         Verhaltensregeln Ehrenkodex Intervention Dokumentationsbogen 

       

      Schutzkonzept des SV Dickenberg 

      1. Leitbild

      Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sollen beim SV Dickenberg (kurz: SVD) Sport machen können.
      Dabei sollen sie sicher sein.
      Das ist das wichtigste Ziel.
      Die Eltern sollen sich sicher fühlen.
      Und die Trainer und Trainerinnen sollen wissen:
      So können wir die Kinder und Jugendlichen sicher machen.
      Alle sollen aufpassen.
      Und alle sollen zuhören.

      2. Beschluss

      Der Vorstand hat im November 2022 einen Beschluss gemacht.
      Der Vorstand will sich mit einem Thema beschäftigen.
      Das Thema heißt:
      Sexualisierte und interpersonelle Gewalt im Sport.

      Man soll über Gewalt im Sport reden können.
      Das Thema soll kein Tabu mehr sein.
      Dafür soll es Regeln geben.
      Und es soll Hilfe geben.

      Es gibt das Gesetz: „Landeskinderschutzgesetz“ in NRW.
      Das Gesetz ist vom Mai 2022.
      Es sagt:
      Alle Träger von Angeboten müssen ein Kinder-Schutz-Konzept machen.
      Ein Kinder-Schutz-Konzept ist ein Plan.
      Der Plan soll Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene vor Gewalt schützen.

       2 arbeitsgruppe

       

       

       

      3 gesetzbuch

      3. Wer ist die Ansprechperson für Kinder-Schutz?

      Rosi Göcke ist die Ansprechperson.
      Sie ist Sozial-Arbeiterin.
      Sie ist seit über 20 Jahren Mitglied im Verein.
      Und sie hat über 40 Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet.
      Der Vorstand hat sie im November 2022 als Ansprech-person gewählt.

      Rosi Göcke ist Ansprechperson für:

      • Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene,
      • Eltern Übungsleiter und Vereins-Mitglieder

      Sie können Rosi Göcke unter dieser E-Mail erreichen:
      rosi.goecke [at] sv-dickenberg.de

      Sie können auch den Vorstand oder die Abteilungs-Leitungen fragen.

       4 telefonieren frau

       

       

       
      4. Was ist interpersonelle Gewalt?
      Was ist sexualisierte Gewalt?

      Körperliche Gewalt ist jede Form von Gewalt gegen den Körper.
      Bespiele:

      • Jemand gibt einer anderen Person eine Ohrfeige
      • Jemand boxt, tritt oder schlägt eine andere Person

      Emotionale Gewalt heißt:
      Jemand macht einer anderen Person schlechte Gefühle.
      Zum Beispiel:
      Jemand sagt etwas Schlechtes über eine andere Person.
      Jemand macht einer anderen Person Angst.

      Sexuelle Gewalt ist eine Straftat.
      Sexuelle Gewalt heißt:
      Ein Erwachsener will Sex mit einem Kind oder einem Jugendlichen haben.
      Der Erwachsene will das Kind oder den Jugendlichen für sich benutzen.
      Das Kind oder der Jugendliche kann sich nicht wehren.
      Das ist sehr schlimm für das Kind oder den Jugendlichen.

      Sexuelle Gewalt kann auch ohne Körperkontakt passieren:
      Zum Bespiel:

      • Jemand macht unpassende Bemerkungen, die mit Sex zu tun haben.
      • Jemand schickt Nachrichten oder Bilder mit sexuellen Inhalten.
      • Wenn Übungsleitende ungefragt in die Umkleidekabinen und Duschen kommen.

      Immer öfter passiert sexuelle Gewalt im Internet.

      Zum Beispiel:

      • durch das Handy
      • oder über den Computer
      • oder durch Social Media

      Manche Menschen zwingen andere Menschen zu Sex.
      Dafür benutzen sie Gewalt.
      Oder sie drohen und die Menschen können sich nicht wehren.
      Das ist eine Straftat.
      Eine Straftat ist etwas Verbotenes.
      Wer eine Straftat macht, bekommt eine Strafe.
      Zum Beispiel von der Polizei oder vom Gericht.

      5 schlagen kind

      6 traurig mann

       

      7 sexuelle belaestigung

       

      8 handy

       

      9 polizei

       

      5. Neue Mitarbeiter sollen wissen:

      Kinder-Schutz ist uns wichtig im Verein!
      Wir haben dafür einen Plan.
      Das ist das Kinder-Schutz-Konzept.
      Das müssen alle neuen Mitarbeiter lesen und unterschreiben.

       10 unterschreiben
      6. Führungs-Zeugnis

      Ein Führungs-Zeugnis ist ein Dokument.
      In dem Dokument steht:
      Hat eine Person schon einmal etwas Verbotenes gemacht?
      Hat eine Person schon eine Strafe bekommen?

      Bevor die Person im SVD mit Kindern und Jugendlichen arbeiten darf (zum Beispiel als Trainer), muss er dem SVD sein Führungs-Zeugnis zeigen.
      Das Führungs-Zeugnis darf nicht älter als 3 Monate sein.

      Die Übungsleiter müssen alle 5 Jahre ein Führungs-Zeugnis vorlegen.

      Uwe Wiethölter ist der 1. Geschäftsführer.
      Er schaut sich die Führungs-Zeugnisse an.
      Hat die Person schon einmal etwas Verbotenes gemacht?
      Dann darf sie im SVD nicht mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

       11 urkunde

       

      12 achtung

      7. Verhaltens-Regeln

      Es gibt Regeln für das Verhalten im Verein.
      Die Regeln sind für alle Mitarbeiter im Verein.
      Da steht:
      So sollt ihr mit Kindern und Jugendlichen arbeiten!
      Alle Mitarbeiter müssen die Regeln lesen und unterschreiben.
      Der Text ist in der Anlage 1.

       13 regeln
      8. Ehren-Kodex

      Der Ehren-Kodex ist ein Text vom Landes-Sportbund.
      In dem Text steht:
      So sollen die Menschen mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
      Alle Mitarbeiter im Verein müssen den Ehren-Kodex lesen und unterschreiben.
      Der Text ist in der Anlage 2.

       14 vertrag
      9. Hilfe

      Vielleicht gibt es Gewalt im Verein.

      Wenn jemand so etwas merkt oder vermutet:
      Dann sagt er es der Ansprechperson für Kinder-Schutz.

      Dann gibt es einen Plan.
      In dem Plan steht, was zu tun ist.
      Diesen Plan nennt man Interventions-Leitfaden.
      Der Interventions-Leitfaden ist die Anlage 3.

       15 reden

      12 achtung

      10. Beschwerden

      Vielleicht sind Sie mit etwas nicht zufrieden.
      Oder Sie haben ein Problem.
      Dann können Sie sich beschweren.
      Der SVD will gut arbeiten.
      Beschwerden sind für eine gute Arbeit wichtig.

      Sie können mit Uwe Wiethölter oder Rosi Göcke reden.
      Oder Sie schreiben eine E-Mail.
      Die E-Mail-Adresse von Uwe Wiethölter ist:
      wiethoelter[at]sv-dickenberg.de

      Die E-Mail-Adresse von Rosi Göcke ist:
      rosi.goecke[at]sv-dickenberg.de

      Wir kümmern uns um Ihre Beschwerde.
      Sie bekommen eine Antwort auf Ihre Beschwerde.
      Ihnen wird ein Gespräch angeboten.

       16 beschweren

       

       

      17 diskussion

      11. Netzwerk

      Die Ansprechperson für Kinder-Schutz beim SVD arbeitet mit einer Fach-Frau von der Stadt Ibbenbüren zusammen. Diese Fach-Frau heißt Netzwerk-Koordinatorin Kinder-Schutz.

      Beide sind Teil einer wichtigen Gruppe.
      Diese Gruppe heißt Steuerungs-Gruppe Kinder-Schutz.
      In der Gruppe sind viele Vereine.
      Sie arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen.
      Die Gruppe plant viele Sachen, damit Kinder sicher sind.
      In der Steuerungs-Gruppe gibt es Angebote zum Thema Prävention.

      Prävention heißt:
      Man will etwas verhindern.
      Es gibt auch Angebote, wenn Gewalt im SVD passiert.

      Der SVD arbeitet auch mit anderen Sport-Vereinen zusammen.
      Zum Beispiel:

      • mit dem Stadt-Sportbund
      • mit dem Kreis-Sportbund
      • mit dem Landes-Sportbund
       18 netzwerk
      12. Qualitäts-Management

      Qualitäts-Management bedeutet:
      Wir wollen, dass unsere Arbeit gut ist.
      Und dass sie immer besser wird.
      Der SVD prüft daher das Kinder-Schutz-Konzept regelmäßig.
      Das heißt:
      Der SVD schaut sich das Kinder-Schutz-Konzept genau an.

      Das macht der SVD mindestens alle 2 Jahre.
      Dabei helfen:
      Kinder, Jugendliche, Eltern und die Mitglieder vom SVD.
      Es wird besprochen, ob unser Kinder-Schutz-Konzept gut ist.
      Muss etwas geändert werden?

      Sie wünschen sich eine Änderung?
      Sie haben eine Idee?
      Dann sagen Sie uns dies.
      Sie können uns dies auch schreiben.
      Es gibt zum Beispiel einen Kummerkasten.
      Ein Kummerkasten ist eine Box.
      Dort kann man einen Zettel hineinwerfen.
      Auf dem Zettel stehen Ihre Ideen.
      Sie können uns auch digital Ihre Wünsche und Ideen mitteilen.

       19 sitzung1

       

      20 schreiben

       

      21 computer

      13. Sensibilisierung

      Menschen sollen lernen:
      Worauf muss ich gut aufpassen?
      Zum Beispiel:
      Wie erkenne ich Gewalt?
      Wie kann ich Kinder gut schützen?

      Dafür gibt es Schulungen für Übungsleitende, Trainer und Menschen, die im Verein aktiv sind.
      Dann verstehen die Menschen besser:
      Was ist wichtig?
      Was darf man nicht tun?

      Dafür ist das Kinder-Schutz-Konzept in einfacher Sprache übersetzt worden.

      Eltern und Erziehungsberechtigte und erwachsene Mitglieder vom SVD können das Kinder-Schutz-Konzept im Internet bekommen.
      https://sv-dickenberg.de/

      Die Kinder und Jugendlichen werden über die Übungsleitenden und Ansprechperson Kinder-Schutz informiert.
      Die Regeln werden in den Sport-Stunden erklärt.
      Den Kindern und Jugendlichen wird gesagt, wer ihnen helfen kann.
      Und wo sie sich beschweren können, wenn jemand etwas mit ihnen macht und sie das nicht wollen.

       

       22 verstehen

       

       

      23 leichte sprache

       

       

       

       

      Das Kinder-Schutz-Konzept wurde vom SVD erarbeitet.
      Dabei waren wichtige Regeln und Texte die Grundlage.
      Diese sind im Internet zu finden:

      Landesportal Nordrhein-Westfalen e.V.
      https://www.lsb.nrw
      Die Themen sind:

      • Schutz vor Gewalt im Sport
      • Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes
      • Unterstützung bei Gewalt
      • Workbook „Gemeinsam sicher im Sport – Schritt für Schritt zu einem effektiven Schutzkonzept“.

      VIBSS
      https://www.vibiss.de

      • Sport und sexualisierte Gewalt
       

       

      Download

       

      Hier findet ihr uns

      banner 300x150 ksk 2025

      Geschäftsstelle

      Sportheim SV Dickenberg
      Heinrich - Brockmann - Str. 23
      49479 Ibbenbüren

       

      Geschäftszeit

      Mittwochs 18 - 19 Uhr
      Tel.: +49 170 4796581
      redaktion [at] sv-dickenberg.de

       

       

      Wir benutzen Cookies

      Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.